STEVE ENGLISHS MEINUNG: Wie ersetzt man den König?
Die größte Frage, die alle beschäftigt, wenn die WorldSBK im Juli wieder startet, ist einfach: Wer ersetzt Toprak bei BMW? Steve English nimmt Stellung...
Die Nachricht, dass Toprak Razgatlioglu 2026 in die MotoGP wechselt, kam nicht unerwartet. Damals war jedoch klar, dass Hoffnung eine wichtige Strategie für BMW war. Sie hofften, dass ihr türkischer Superstar noch ein weiteres Jahr in der WorldSBK bleiben würde. Das Angebot war sicherlich mehr als genug, um jeden Fahrer zu interessieren, aber letztendlich wollte Razgatlioglu mehr, als man ihm bieten konnte: die Chance, sich auf der größten Bühne zu beweisen.
Während Razgatlioglu die Runden bis zum Saisonende zählt, wird sein Ziel sein, seinen Titel zu verteidigen. BMW muss nun auf Plan B zurückgreifen. Das Profil des Fahrers, den sie verpflichten werden, ist entscheidend. Schauen sie in die Zukunft oder suchen sie einen fertigen Star? Wenn sie in die Zukunft schauen, steht Aron Canet ganz oben auf ihrer Liste.
MOTO2 ZU WorldSBK: Aron Canet könnte der neueste Moto2-Talent sein, der zur WorldSBK wechselt
Moto2 war in letzter Zeit eine reichhaltige Talentschmiede für WorldSBK-Talente. Und der spanische Rennfahrer ist nun der Torwächter der Zwischenklasse. Er musste sich mit der Tatsache abfinden, dass er keine Chance auf eine MotoGP-Karriere haben wird, und das bedeutet, dass er nun der Maßstab ist, an dem andere Fahrer gemessen werden.
Wer gut genug ist, um Canet zu schlagen, hat den Moto2-Test bestanden. Der elfmalige Grand-Prix-Sieger ist in diesem Jahr ein Titelanwärter, aber bei der TT in Holland sprach er über seine Optionen. Er kann in der Moto2 bleiben und versuchen, einen Titel zu gewinnen, oder er kann zur WorldSBK wechseln und ... versuchen, einen Titel zu gewinnen. Er ist zuversichtlich. Er ist bereit zu gewinnen.
Allerdings liegt ihm ein Angebot von der WorldSBK vor. Es ist klar, dass BMW große Hoffnungen für die Zukunft in ihn setzt.
Ob BMW Canet als Teamleader oder welche Nummer auch immer haben will, bleibt offen. Für Michael van der Mark gibt es Optionen, beim Hersteller zu bleiben. Der Niederländer hat eine schwierige Saison 2025 hinter sich, und ein Tapetenwechsel könnte für beide Seiten eine Möglichkeit sein. Wenn van der Mark bleibt und Canet kommt, hätte der Rookie einen erfahrenen Superbike-Sieger als Vergleichsmaßstab.
Wenn BMW sich entscheidet, sich anderweitig nach einem etablierten Teamleader umzusehen, sind die Optionen ganz anders. In der WorldSBK-Startaufstellung sind die einzigen Fahrer, die das Profil eines Toprak-Ersatzes erfüllen würden, Alvaro Bautista und Jonathan Rea. Beide gelten in den Augen vieler mittlerweile als „beschädigte Ware”. Bautistas Karriere hat gezeigt, dass er die Klasse dominieren kann, aber auch, dass er ideale Bedingungen braucht, um das Beste aus seinem Paket herauszuholen. Das würde es schwierig machen, den Spanier für BMW zu gewinnen.
REAS ZUKUNFT UNGEWISS: Der sechsmalige Weltmeister steht vor einer Weggabelung
Was wird aus Rea? Der Yamaha-Fahrer steht vor einem wichtigen Wochenende in Donington Park. Nach eineinhalb schwierigen Jahren auf der R1 braucht er an diesem Wochenende ein gutes Ergebnis, um Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft zu geben. Yamaha wäre es zu verzeihen, wenn sie denken, dass sie gutes Geld schlechtem hinterherwerfen würden, wenn sie Rea behalten würden.
Der Nordire ist für einen Hersteller eine interessante Perspektive. In einer hypothetischen Situation, in der er bis 2024 bei Kawasaki geblieben wäre, glaubt irgendjemand, dass er jetzt nicht gefragt wäre? Das WorldSBK-Fahrerlager will Rea abschreiben, aber das würde ich nicht tun. 2023 war er auf der Kawasaki noch ein Tier. Yamaha lässt ihn seine natürlichen Stärken nicht ausspielen, wodurch sein Ruf massiv gelitten hat.
Rea hat bereits versucht, Toprak zu ersetzen, und dabei gesehen, welche Herausforderung das darstellt, aber er wollte 2025 an den Start gehen. BMW würde ihm diese Chance bieten, aber ohne den Super-Concession-Rahmen ist klar, dass die M 1000 RR eine Herausforderung ist. Rea und auch Bautista werden alle verfügbaren Optionen prüfen, und vielleicht ist Honda für sie eine attraktivere Perspektive.
DIE DRITTE LÖSUNG VON BMW: Miller und Oliveira sollen einen Wechsel in die WorldSBK in Erwägung ziehen
Die dritte Option für BMW wäre der Versuch, einen MotoGP-Fahrer unter Vertrag zu nehmen. Das Pramac-Yamaha-Duo Jack Miller und Miguel Oliveira käme dafür in Frage. Toprak wird dem Team beitreten, und auch Manuel Gonzalez ist im Visier. Der Spanier, ehemaliger Weltmeister in der WorldSSP300, führt die Moto2-Meisterschaft an und hat bereits ein Angebot eines WorldSBK-Herstellers für 2026 abgelehnt.
Wenn beide Pramac-Fahrer verfügbar sind, hätten sie BMW die Chance zu bieten, das Projekt mit einem MotoGP-Rennsieger zu verkaufen. In München könnte ein solcher Spitzenfahrer für die Zukunft des Projekts entscheidend sein.
Schalten Sie dieses Wochenende ein und verfolgen Sie den spannenden Showdown in Donington. Verfolgen Sie das Rennen live mit dem WorldSBK VideoPass! Jetzt zum halben Preis!